Auf dieser Seite finden Sie relevante Neuigkeiten aus der Bau- und Immobilienwelt.
Bauingenieur schreibt Algorithmus für klimafreundlichere Brücken
Ein Bauingenieur vom MIT geht neue Wege: Sein innovativer Algorithmus reduziert CO₂-Emissionen im Brückenbau und anderen Bauwerken um bis zu 20 %. Der Beitrag Bauingenieur schreibt Algorithmus für klimafreundlichere Brücken erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Fraunhofer-Leitprojekt: Modularer Systembaukasten für Gebäudesanierung
Im Leitprojekt BAU-DNS entwickeln sieben Fraunhofer-Institute gemeinsam einen universalen Systembaukasten für die nachhaltige und zirkuläre Sanierung von Bestandsgebäuden. Ziel ist es, Unternehmen durchgängige Prozesse von der Bauaufnahme bis zur Umsetzung zu ermöglichen. Erste Erkenntnisse und Lösungen präsentieren die Forschenden auf der Messe BAU 2025 in München. Der Beitrag Fraunhofer-Leitprojekt: Modularer Systembaukasten für Gebäudesanierung erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
VDI ZRE veröffentlicht Arbeitshilfe für effizientes Bauen
Wie lässt sich in Zukunft effizienter bauen? Das VDI ZRE hat eine Arbeitshilfe veröffentlicht, die Antworten darauf liefert. Der Beitrag VDI ZRE veröffentlicht Arbeitshilfe für effizientes Bauen erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Wohnungsmarkt 2024: Rekordmieten und knapper Wohnraum
Während die Bauindustrie in einer tiefen Krise steckt und der Neubau stockt, klettern die Mieten für Wohnungen kräftig nach oben. Grund: Hohe Nachfrage, begrenztes Angebot. Der Beitrag Wohnungsmarkt 2024: Rekordmieten und knapper Wohnraum erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Neue Wärmedämmung soll doppelt so gut isolieren
Ein Unternehmen aus der Schweiz arbeitet an Dämmstoffen aus Aerogelen, die doppelt so gut isolieren als herkömmliche Materialien. Insbesondere der Spritzputz klingt interessant. Wir blicken außerdem auf weitere Entwicklungen ins Sachen Aerogelen aus Deutschland. Der Beitrag Neue Wärmedämmung soll doppelt so gut isolieren erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Rätsel Derinkuyu: Eine unterirdische Stadt für 20.000 Menschen
Tauchen Sie ein in die Geschichte von Derinkuyu, der größten unterirdischen Stadt der Welt. Wie konnten die Menschen in der Antike solch ein durchdachtes Bauwerk errichten? Der Beitrag Rätsel Derinkuyu: Eine unterirdische Stadt für 20.000 Menschen erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Blick in die Zukunft: Brücken aus dem Katalog
Die Forschungsgruppe Konstruktiver Ingenieurbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden entwickelt innovative Lösungen, um den Brückenbau effizienter, kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten. Im Fokus stehen dabei modulare Fertigteilsysteme, die den Brückenbau beschleunigen sollen. Der Beitrag Blick in die Zukunft: Brücken aus dem Katalog erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Der Gasometer in Oberhausen – hier haben Ingenieure Großes geleistet
Der Gasometer in Oberhausen hat nicht umsonst eine Auszeichnung für besondere Ingenieursbaukunst erhalten. Wir schauen uns das Bauwerk genauer an. Der Beitrag Der Gasometer in Oberhausen – hier haben Ingenieure Großes geleistet erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Ultraschall für Brücken erhöht Sicherheit bei Stahlbeton
Die Zustandsüberwachung von Betonstrukturen ist oft aufwendig. Neue Sensoren und computergestützte Rechenmodelle sollen nun bei der Lokalisierung von Schadenstellen helfen. Der Beitrag Ultraschall für Brücken erhöht Sicherheit bei Stahlbeton erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
„The Line“ Saudi Arabien: Das Märchen aus 1001 bleibt in den Schlagzeilen
Wird "The Line" wirklich einmal 170 km lang wie ursprünglich geplant? Es darf gezweifelt werden. Nichts destotrotz ist es nach wie vor eine riesige Baustelle, auf der laut einer TV-Doku bereits 21.000 Menschen ihr Leben gelassen haben sollen. Ganz aktuell gibt es einen Führungswechsel bei dem Megaprojekt. Der Beitrag „The Line“ Saudi Arabien: Das Märchen aus 1001 bleibt in den Schlagzeilen erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
stadt:pilot 26 "Quartiere mit Zukunft"
Titel der aktuellen Ausgabe: "Quartiere mit Zukunft" - Doch wie plant man Zukunftsquartiere und welche guten Ideen tragen zu Ihrer Entwicklung bei?
stadt:pilot 26 - Quartiere mit Zukunft
Magazin zur Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Ressortübergreifende Zusammenarbeit vor Ort
Positionspapier der programmbegleitenden Expertinnen- und Expertengruppe "Sozialer Zusammenhalt"
Sozialen Wohnungsbau weiterdenken
Das BMWSB führte die dritte Transformationswerkstatt durch - zentrales Thema diesmal: Der soziale Wohnungsbau
Forschung zum Baustoff Schilf wird weiter gefördert
Die Arbeit an der Entwicklung von neuen Konstruktionswerkstoffen aus Riesenchinaschilf kann unter der Leitung von Prof. Dr. Mathias Wirths (Universität Siegen) fortgesetzt werden. ...
CircleBIM will Kreislauforientierung im Bausektor voranbringen
Das Projekt CircleBIM (Public Sector Innovation with BIM for a more circular construction sector) wurde im Rahmen des Interreg-Nordsee-Programms genehmigt und ist gerade an der HafenCity ...
KI-gesteuerte Wärmepumpen steigern die Effizienz
Wärmepumpen können mit künstlicher Intelligenz effizienter betrieben werden, da sich fehlerhafte Geräteeinstellungen vermeiden lassen und die Heizsysteme optimiert laufen können. ...
Team von ingenhoven associates gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen 2025
ingenhoven associates wurde bei der 17. Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf ausgezeichnet. ...
Auftragnehmer muss Bauherrn vor dessen Architekten schützen!
OLG Schleswig, Urteil vom 20.12.2024 - 1 U 85/22
Mission Künstliche Intelligenz – Nordrhein-Westfalen baut Kooperation mit dem Deutschen Museum in Bonn aus
Das Deutsche Museum Bonn ist in einem fundamentalen Veränderungsprozess zum Forum für Künstliche Intelligenz und besitzt mit diesem thematischen Schwerpunkt ein internationales Alleinstellungsmerkmal. Um diese Stellung weiter auszubauen, fördert das Ministerium das „KI Forum Nordrhein-Westfalen“ im Deutschen Museum Bonn mit zwei Millionen Euro jährlich.