Auf dieser Seite finden Sie relevante Neuigkeiten aus der Bau- und Immobilienwelt.
Hilfe aus der Luft: Flugroboter arbeiten problemlos in großer Höhe
Drohnen haben ein großes Potenzial. Sie können theoretisch überall fliegen und bauen, sofern sie ausreichend Energie und das notwendige Material haben. Darüber hinaus lassen sie sich auch bei Reparaturen oder in Katastrophengebieten gut einsetzen. Der Beitrag Hilfe aus der Luft: Flugroboter arbeiten problemlos in großer Höhe erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Komplexe Bauleistung: Rohbau von Frankfurts Terminal 3 fertig
Eine bautechnische Herausforderung: Die Rohbauarbeiten für eines der größten europäischen Infrastrukturprojekte sind abgeschlossen. Der Beitrag Komplexe Bauleistung: Rohbau von Frankfurts Terminal 3 fertig erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
PV trotz Denkmalschutz: So wird das Olympiadorf in München klimafit
Wie sich Solartechnik und Denkmalschutz vereinen: Das Münchner Olympiadorf soll künftig klimafreundlichen Strom liefern. Der Beitrag PV trotz Denkmalschutz: So wird das Olympiadorf in München klimafit erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Gebäudesanierung: Erster Sanierungssprint in NRW gestartet
In Nordrhein-Westfalen hat das erste Pilotprojekt für eine energetische Gebäudesanierung im Rekordtempo begonnen. Das Kölner Planungsbüro INDICAMUS setzt dabei auf ein Konzept, das den Energiebedarf eines Einfamilienhauses innerhalb von nur vier Wochen um 80 Prozent reduzieren soll. Das vom Land NRW prämierte Konzept könnte zum Vorbild für die Sanierung von Bestandsgebäuden werden. Der Beitrag Gebäudesanierung: Erster Sanierungssprint in NRW gestartet erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Projekt ElbX: Schlitzwandherstellung mit Hindernissen
Das Projekt ElbX ist ein zentrales Bauvorhaben der Stromtrasse SuedLink. Aktuell wurden unter erschwerten Bedingungen Schlitzwände bis in 60 m Tiefe erstellt. Der Beitrag Projekt ElbX: Schlitzwandherstellung mit Hindernissen erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
15 schlimme Brückeneinstürze und ihre Lehren daraus
Wir schauen uns 15 Brückeneinstürze der vergangenen 100 Jahre an und welche Lehren für die Ingenieurpraxis gezogen wurden. Der Beitrag 15 schlimme Brückeneinstürze und ihre Lehren daraus erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Brücken am Limit: Magdeburg und Berlin nur die Spitze des Eisbergs
Deutschlands Brücken droht der Kollaps. Die über Jahrzehnte verschleppte Instandhaltung rächt sich nun. Das zeigen Beispiele in Berlin und Magdeburg. Der Beitrag Brücken am Limit: Magdeburg und Berlin nur die Spitze des Eisbergs erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Kansai Airport: Warum ein Mega-Flughafen langsam im Meer versinkt
Der Flughafen Kansai vor Osaka gilt als technisches Meisterwerk – und als tickende Zeitbombe. Denn seine künstliche Insel sinkt schneller, als berechnet. Der Beitrag Kansai Airport: Warum ein Mega-Flughafen langsam im Meer versinkt erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Türkei verstärkt Hagia Sophia gegen Erdbeben – was geplant ist
Die Hagia Sophia in Istanbul soll vor Erdbeben geschützt werden. Eine neue Restaurierungsphase konzentriert sich auf die Stabilität der Kuppel. Der Beitrag Türkei verstärkt Hagia Sophia gegen Erdbeben – was geplant ist erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Beton, der fließt: So tricksen Forschende die Zähigkeit aus
Forschende der ETH Zürich zeigen, wie mikroskopisches Rollen das Fließverhalten dichter Suspensionen wie Beton bestimmt. Der Beitrag Beton, der fließt: So tricksen Forschende die Zähigkeit aus erschien zuerst auf ingenieur.de - Jobbörse und Nachrichtenportal für Ingenieure.
Bundesbauministerin Klara Geywitz auf der bauma 2025
Innovationen, Nachhaltigkeit und politische Impulse für die Bauwirtschaft
3. Bundeskongress "Tag der Regionen"
"Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten"
Gemeinsam Räume für gutes Zusammenleben gestalten
Die Baukulturellen Leitlinien des Bundes - Es handelt sich hierbei um ein Faltblatt (Größe: etwas kleiner als DinA 1). Es wird ausschließlich zur kostenlosen Bestellung angeboten. Ein Download ist nicht möglich!
Region Bundesstadt Bonn als Ort für ein bundesweites Zentrum zur Erforschung und Vermittlung von Resilienz
Kurzgutachten Global Forum Vonn sowie International Resilience and Research Centre @ Ahr Valley
Region Bundesstadt Bonn als nationaler und internationaler Cybersicherheitsstandort
Machbarkeitsstudien zur Gründung eines Cyber-Campus
Flugroboter eröffnen neue Horizonte im Bauwesen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Empa und der EPFL hat erforscht, wie Flugroboter künftig Baumaterialien präzise aus der Luft verarbeiten könnten – ein Ansatz mit großem ...
Neue Maßstäbe für eine nachhaltige Herstellung von Sandwichelementen
Schadhafte Sandwichelemente an Bauwerken können Reklamationen und hohe Kosten verursachen. In dem gerade abgeschlossenen Projekt »ReSaMon« hat ein interdisziplinäres Team demonstriert, wie ...
Gebäudeökobilanzen sind ein zentraler Baustein für nachhaltiges Bauen
Um Evidenzen in die Diskussionen rund um die Ökobilanzierung von Gebäuden zu bringen, hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) in Zusammenarbeit mit dem Buildings Performance ...
Innovationsprogramm Zukunft Bau: neue Förderrunde gestartet
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen gemeinsam zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des ...