Die Bau- und Immobilienwirtschaft steht inmitten einer neuen Ära: Digitale Technologien, nachhaltige Materialien und sich rapide verändernde Marktbedingungen erfordern ein radikales Umdenken. Unternehmen wie auch Individuen, welche den Wandel frühzeitig erkennen und sich anpassen, werden langfristig arbeits- und wettbewerbsfähig bleiben. Doch wie behält man in dieser sich rasant entwickelnden Landschaft den Überblick? Hier kommt mein neuestes Experiment ins Spiel: das BV Innovation Radar.
Was ist das BV Innovation Radar?
Im Rahmen unseres KI4Edu-Projekts an der Universität Duisburg-Essen beschäftigen wir uns seit einiger Zeit mit dem Thema der Künstlichen Intelligenz. Dabei erfassen wir aktuelle und zukünftige Trends und entwickeln auf der Basis Lehr-Lernkonzepte wie auch KI-Anwendungen und Lernplattformen, die das Thema KI sowohl im Hochschul- als auch im berufsschulischen Kontext weiter voran bringen sollen. Das BV Innovation Radar ist in diesem Zusammenhang eines meiner persönlichen Experimente. Es ist eine interaktive KI-Anwendung, welche die neuesten Technologien und Trends in der Bau- und Immobilienbranche zum Gegenstand hat. Sozusagen ein Coach zur Erkundung zukünftiger Innovationen in der Branche. Es bietet eine einfach handhabbare Übersicht über innovative Entwicklungen, darunter zum Beispiel:
- Digitale Prozesse & KI: Wie verändern BIM, Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge die Bauwelt?
- Nachhaltige Materialien & Kreislaufwirtschaft: Welche neuen Baustoffe und Recycling-Methoden setzen sich durch?
- Automatisierung & Robotik: Welche Rolle spielen Drohnen, 3D-Druck und autonome Baumaschinen?
- Neue Geschäftsmodelle: Wie beeinflussen PropTech-Startups, Plattform-Ökonomien und Smart Contracts die Branche?
Dabei handelt es sich um eine indivduel angepasste GPT-Anwendung. Diese nutzt als Basis openAIs GPT und wurde in der ersten Version mit einer zusätzlichen validierten fachspezifischen Wissensbasis von 1,2 Mio. Tokens erweitert.
Der Eine oder die Andere wird sich jetzt wahrscheinlich fragen “Warum macht er nicht ein eigenes Tools anstatt eine GPT-Anwendung als individualisierten GPT auf Basis von openIA?”. Nun, die Antwort ist ganz einfach: Weil das für mich und für Sie die kostengünstigste Möglichkeit ist ein solches Experiment umzusetzen und bereitzustellen. Denn im aktuellen Stadium ist es nichts mehr als ein Experiment – nicht mehr und nicht weniger.
Warum das BauVolution Innovation Radar einzigartig ist
- Fokus auf die Bau- und Immobilienwirtschaft: Während viele Ansätze branchenübergreifend ausgerichtet sind, konzentriert sich das BauVolution Innovation Radar speziell auf die Belange in der Bau- und Immobilienbranche.
- Dynamische Aktualisierung: Neue Trends und Technologien werden von mir regelmäßig hinzugefügt, sodass Nutzerinnen und Nutzer stets auf dem neuesten Stand bleiben – und das auf der Basis einer validen Wissensbasis.
- Interaktive Nutzung: Nutzerinnen und Nutzer werden durch verschiedene Innovationen geleitet. Damit können sie gezielt nach relevanten Entwicklungen suchen oder sich auch frei inspirieren lassen.
- Kostenfrei/-günstig: Es wird lediglich ein persönlicher Account bei openAI benötigt. Für die Nutzung des Innovation Radar entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Wer sollte das BV Innovation Radar nutzen?
Das BV Innovation Radar richtet sich an:
- Lehrkräfte wie auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit der digitalen Transformation des Bau- und Immobilienwesens beschäftigen möchten.
- Studierende, Auszubildende und Schülerinnen und Schüler, die sich auf den aktuellen Stand bringen möchten und sich für die Zukunft der Branche interessieren.
- Bauunternehmen, Planungsbüros und Akteure der öffentlichen Bauverwaltung, die zukunftsorientierte Technologien identifizieren und implementieren möchten.
- Architektinnnen und Architekten wie auch Ingenieurinnen und Ingenieure, die nach innovativen Lösungen für ihre Projekte suchen.
- Immobilienentwickler und Investoren, welche die Zukunftsfähigkeit ihrer Projekte erweitern möchten.
Und nun?
Innovation ist kein Selbstzweck – sie ist der Schlüssel zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Urbanisierung und Fachkräftemangel. Mit diesem einfachen Tool möchte ich eine simple Möglichkeit ausprobieren, die Orientierung im “Dschungel der Digitalisierung” wieder zu finden. Ich möchte mit diesem Experiment neue Trends und zukünftige Entwicklungen sichtbar machen und Ihnen den Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft des Bauens zeigen.
Ich hoffe Sie sind neugierig geworden. Entdecken Sie jetzt das BV Innovation Radar.
Lassen Sie mich wissen, wie Ihnen der GPT gefällt und welche Anwendungen Sie sich für die Zukunft wünschen! Nutzen Sie einfach das Kontaktformular.
Schlagwörter: Künstliche Intelligenz, digitale Transformation, Innovation Radar, Digitalisierung, Innovation, GPT, Bauwirtschaft
Diesen Beitrag zitieren: Karl, C. [Christian K. Karl]. (2025). BV Innovation Radar: Kompass für die Zukunft der Branche [Blog-Beitrag]. 10.02.2025. BauVolution, ISSN 2942-9145. online verfügbar