Wave House Heidelberg – Größtes 3D-Druck Gebäude Europas

Die digitale Transformation hat in den letzten Jahren viele Branchen grundlegend verändert, und das Bauwesen bildet hier keine Ausnahme. Neben Themen wie Künstliche Intelligenz und autonome Baumaschinen finde ich die Entwicklungen im Bereich der 3D-Drucktechnologie sehr faszinierend. Dazu hatte ich bereits im Beitrag “Auswirkungen der Digitalisierung auf das Baumanagement” (hier zu lesen) und im Beitrag “3D-Druck von Gebäuden: Potenziale und Herausforderungen” (hier zu lesen) geschrieben. Heute kommen wir zu einem sehr schönen Beispiel und zwar das Anfang 2024 eingeweihte Wave House in Heidelberg. Das gilt als Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude und zeigt eindrucksvoll die Möglichkeiten dieser Technologie.

Das Wave House: Ein Überblick

Das Wave House in Heidelberg wurde als Datenzentrum konzipiert und von der KrausGruppe entwickelt. Die architektonische Gestaltung übernahmen die Büros SSV Architekten und Mense Korte. Das Gebäude ist 54 m lang und 9 m hoch. Es erstreckt sich über 600 Quadratmeter und wurde mithilfe eines COBOD BOD2 3D-Druckers errichtet. Diese innovative Methode ermöglichte die Fertigstellung des Gebäudes in nur etwa 170 Stunden (Heidelberg Materials, 2024). Sie lesen richtig, das sind nur etwas mehr als 20 Arbeitstage. Die reale Bauzeit, mit klassischer und 3D Arbeit zusammen, erstreckte sich von April bis Oktober 2023.

Technologie und Bauprozess beim Wave House

Das Herzstück des Bauprozesses war der Einsatz des COBOD BOD2 3D-Druckers. Dieser Drucker verwendet eine zementartige Mischung, welche Schicht für Schicht aufgetragen wird, um die Struktur des Gebäudes zu formen. Ein Vorteil dieser Technologie ist die Geschwindigkeit: Der Druckprozess für das Wave House stellt mit seinen 140 Stunden im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen eine enorme Zeitersparnis dar (SWR, 2024; Forschung und Wissen, 2024).

Die Technologie bot zudem die Freiheit, komplexe architektonische Formen wie die markanten wellenförmigen Wände des Gebäudes zu realisieren. Diese Wellenform, welche dem Gebäude seinen Namen gibt, wäre mit traditionellen Bautechniken nur schwer umsetzbar gewesen (Ingenieur.de, 2024).

Wer hat das Wave House realisiert?

Wie bei Bauprojekten üblich trugen mehrere Beteiligte zum Projekterfolg bei:

Und nun?

Der Bau des Wave House in Heidelberg markiert einen bedeutenden Schritt in der Anwendung von 3D-Drucktechnologien im Bauwesen. Diese Technologie bietet nicht nur architektonische und ästhetische Vorteile, sondern auch ökologische und ökonomische Vorzüge. Der 3D-Druck ermöglicht eine schnellere und kosteneffizientere Bauweise, reduziert den Materialverbrauch, schont die Gesundheit der Arbeiterinnen und Arbeiter und senkt die CO₂-Emissionen erheblich. Das hilft auch dem Image der Baubranche.

In Zukunft werden wir eine Zunahme von 3D-gedruckten Gebäuden sehen, die nicht nur nachhaltiger und effizienter sind, sondern auch neue architektonische Möglichkeiten eröffnen. Das Wave House zeigt es sehr deutlich. Von Wohnhäusern bis hin zu komplexen Infrastrukturen werden 3D-Drucktechnologien die Baubranche weiter wandeln und eine Schlüsselrolle in der städtischen Entwicklung spielen. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und nicht nur sagen wir bauen mit Robotern, demnächst bauen wir auch für Roboter. Dazu dann mehr in einem weiteren Beitrag.

Auch interessant: Video zum Bau des Wave Haus im Zeitraffer

Quellenverzeichnis

Heidelberg Materials (2024). Schlüsselübergabe für Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude. online

SWR (2024). Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude steht in Heidelberg. online

Forschung und Wissen (2024). Europas größtes Haus aus dem 3D-Drucker in 170 Stunden „gebaut“. online

Ingenieur.de (2024). Größtes 3D-Druck-Gebäude Europas entsteht in Heidelberg. online

Schlagwörter: 3D-Druck, Bauwesen, Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Architektur

Diesen Beitrag zitieren: Karl, C. [Christian K. Karl]. (2024). Wave House Heidelberg – Größtes 3D-Druck Gebäude Europas [Blog-Beitrag]. 24.07.2024. BauVolution, ISSN 2942-9145. online verfügbar